Lean (englisch: «schlank») meint nicht, alles zusammenzustreichen und dann aus dem verbleibenden Rest das Letzte herauszuquetschen.
Lean bedeutet, klüger und pfiffiger zu arbeiten, nicht härter. Lean bewirkt eine Verlagerung von Verantwortung entlang der Hierarchieebenen nach unten zur Basis und betrachtet die Mitarbeiter als zentrale Wertschöpfungsquelle.
Lean Construction ist eine Philosophie, die Lean-Denkweisen aus anderen Branchen auf den Bausektor überträgt. Im Lean Construction wird durch Vermeidung von Verschwendung ein Fluss von Arbeitskraft, Material und sonstigen Ressourcen zu niedrigsten Kosten erreicht und so der Zeitraum zwischen Auftragsannahme und Übergabe des fertigen Produktes verkürzt.
Lean Construction überträgt die Verantwortung für diese Verbesserungsinitiativen auf die Mitarbeiter der Baustellen, die dafür gezielt qualifiziert werden. Da es eine Philosophie ist, gibt es viele verschiedene Ansätze zur Umsetzung, die – ausgehend von der Automobilindustrie – erfolgreich auch auf viele andere Industrien übertragen wurden.
Lean Construction ermöglicht eine kontinuierliche Verbesserung werthaltiger Arbeiten im Bauprozess und gleichzeitig eine Vermeidung jener Arbeiten, die aus Sicht von Kunden keine Leistung darstellen, für die sie zu zahlen bereit wären (z.B. Einsatz zusätzlicher Maschinen und Geräte / umfangreiche Materialvorhaltung zum Ausgleich von Schwankungen). Indem Prozesse der Leistungserstellung von Verschwendung befreit und werthaltige Prozesse optimiert werden, steigen Produktivität und Gewinn, da Kosten entfallen und Bauzeiten verkürzt werden (bis zu 30%).
Indem alle Phasen auf eine andere Art und Weise – nämlich «lean» (schlank und effektiv) – organisiert werden, gelingt dies. In hunderten von Projekten weltweit wurden durch den Einsatz von Lean Construction Methoden Produktivitätssteigerungen von teilweise über 50% erreicht (Schmitt, 2008) und Bauzeiten im Durchschnitt um 20% verkürzt (Mossman, 2008), – auch in Deutschland!
Erreicht wird dies durch die erwähnte Vermeidung von Verschwendung und der Aktivitäten, die Ressourcen verbrauchen, aber keinen Wert generieren. In diesem Zusammenhang können das Fehler, unplanmäßige Arbeiten, überflüssige Arbeiten und Bewegungen, verspätete oder zu frühe Arbeiten oder Leistungen und Produkte sein, die nicht den Bedürfnissen des Kunden entsprechen.
Primäres Ziel: die Wünsche des Kunden immer besser zu erfüllen, indem der Prozess verstanden, vorhandene Verschwendung erkannt und Schritt für Schritt eliminiert wird.
(siehe: Sieben Arten der Verschwendung in der Baubranche)

Lean-Denkweisen führen seit Anfang der 1990er Jahre zur Entwicklung und Anwendung von Lean Construction Methoden. Die Forschungen und Praxisstudien werden hauptsächlich durch die International Group for Lean Construction (www.iglc.net) gefördert. Lean-Methoden wurden teilweise aus anderen Branchen übernommen und für die Baubranche angepasst (z.B. 5S, Visualisierungen, siehe Lean Construction Glossar) oder aber neu entwickelt wie die Methodik des Last Planner®.
Wie ifA Ihren Weg zu Lean Construction unterstützt
ifA-Bau Consult möchte Ihnen bei einer Mitarbeit in der Arbeitsgruppe Lean Construction, durch Vorträge zum Thema in Ihrem Hause und durch unser Trainings- und Beratungsangebot die Möglichkeit geben, Ihre Kompetenzen im Bereich Lean Construction zu entwickeln oder auszubauen.
Info Trainings-Workshop Lean / Info zur Teilnahme in der Arbeitsgruppe Lean
Mit einem schrittweisen Vorgehen («hoshin kanri») wird Ihr Unternehmen durch abgestimmte Organisations- und Personalentwicklung zum schlanken Bauunternehmen. Die über Jahrzehnte reichende Kompetenz von ifA-Bau Consult sichert dabei den Erfolg auf diesem Weg.
Wir stellen sicher, dass bei der Implementierung von Lean in Ihrem Unternehmen die Fehler anderer nicht wiederholt werden. Eine ganzheitliche Betrachtung, wie sie ifA-Bau Consult bietet, ermöglicht Ihnen alle Aspekte des notwendigen Veränderungsbedarfes zu betrachten. Unsere Branchenspezialisierung unterstützt Sie dabei umfassend:
- Beim Erlernen neuer Methodenkompetenzen
- Durch umfassende Informationen als Entscheidungsgrundlage
- In der Weiterbildung Ihrer Mitarbeiter
- Durch Konzeption und Unterstützung bei der Umsetzung Ihrer Veränderungsstrategie
Bei Einführung, Umsetzung und der dauerhaften Verbesserung kann ifA Sie gezielt mit Seminaren und Workshops begleiten. Gern klären wir mit Ihnen, welches Vorgehen Ihren Zielen am besten gerecht wird.
Sie wollen mehr über Lean Construction erfahren? Per Mail, über unsere Kontaktseite
oder rufen Sie uns an unter Tel. 0711 2204 580
Quellen:
Mossman A., Last Planner, 2008
www.thechangebusiness.co.uk/TCB/LPSBenefits_files/Last_Planner_5_crucial_conversations.pdf
Schmitt R. Lean Management für Bauprojekte in Tiefbau (jetzt BauPortal), 2008
www.baumaschine.de/Portal/Tbg/2008/heft5/a288_291.php4